Wir weisen darauf hin, dass wir technisch notwendige Cookies einsetzen, um eine optimale Darstellung unserer Website zu ermöglichen. Die Einwilligung zur Nutzung weiterer Dienste wird bei Bedarf gesondert abgefragt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth hat sich am Energieffizienznetzwerk beteiligt. Das ISE Institut an der Hochschule Landshut unterstützt die beiden Mitgliedsgemeinden bei der Durchführung von Energieffizienzmaßnahmen.
Aus beiden Gemeinderatsgremien beteiligen sich Mitglieder am Energieeffizienznetzwerk.
Die Gemeinde Rechtmehring hat im Jahr 2009 die Zeichen der Zeit erkannt und sich für die Errichtung einer Biomasse-Heizung (Hackschnitzelheizung) entschieden.
Folgende öffentliche Gebäude werden seitdem nicht mehr durch Öl, sondern durch Wärme aus Hackschnitzeln der Region beheizt:
Grundschule mit Schulturnhalle
Kinderhaus St. Korbinian (Kindergarten und Kinderkrippe)
Rat- und Feuerwehrhaus
Pfarrheim und Pfarrhaus
Die Gesamtfläche der Gebäude beträgt 4200 Quadratmeter, die mit 500 Kubikmeter Hackschnitzel im Jahr beheizt werden.
Straßenbeleuchtung
Die Gemeinde hat zudem in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern begonnen die vorhandenen Straßenlampen auf die stromsparende LED Technik umzurüsten.
Photovoltaik
Das Dach der Schulturnhalle wurde an eine Gruppe von Rechtmehringer Bürgern für die Installation eines Bürgersolarkraftwerkes vermietet.
Auf dem Dach der Grundschule wurde 2021/2022 eine Photovoltaikanlage installiert. Durch den eingesetzten Stromspeicher kann die Schule autark betrieben werden.
Die gemeindliche Kläranlage wird durch eine Photovoltaikanlage zu 70 % mit eigenem Strom betrieben. Die vorhandene Photovolatikanlage wurde im Jahr 2020 erweitert.
Im Gemeindegebiet befinden sich zudem 2 Biogasanlagen die Strom aus regenerativen (nachwachsenden) Rohstoffen erzeugen.
Weitere Informationen zum Energienutzungsplan finden Sie auf der Webseite des Landkreises Mühldorf a. Inn (Link)
Der örtliche Stromversorger die Kraftwerke Haag arbeiten mit der Technischen Universität München an der dezentralen Speichermöglichkeit von Photovoltaikanlagen um den hier produzierten Strom zu speichern.
Der Landkreis Mühldorf bietet Informationen zum Solarpotential des Landkreises Mühldorf (Link)
Auf der Homepage gibt es Informationen zu 90.000 Gebäuden im Gebiet des Landkreises.
- Tipps zum richtigen Vorgehen beim Einsatz erneuerbarer Energien
- Wichtige Grundlagen, Ansprechpartner und Beispiele für die Planung
- Aktuelle Informationen zu Technologien, Fördergelder und Genehmigungen
- Interessantes rund um energieeffiziente Technik und Energiesparen
- Übersicht über ca. 475.000 Erneuerbare-Energie-Anlagen in Bayern
- Recherchefunktionen für Daten aus den digitalen Karten mit Downloadmöglichkeit
- Auskunft über günstige und weniger günstige Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien
- Solarflächen- und Abwärmeinformationsbörse
- Berechnung von Strommix-Szenarien im Mischpult Energiemix Bayern vor Ort
- 3D-Visualisierung von Windenergieanlagen
- Technische Funktionen einer Geoanwendung
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, wenn diese für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Zwecke und die Datenübertragung an externe Anbieter benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie hier jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Video
Alle abwählen
Die Einbettung von Videos erfolgt über externe Anbieter. Bei Anzeige der Inhalte können Drittanbieter-Cookies gesetzt werden.
Zur Darstellung einer interaktiven Karte nutzen wir Kartenmaterial von OpenStreetMap.
Sonstige
Alle abwählen
Wir haben weitere Dienste externer Anbieter eingebunden. Bei Anzeige der Inhalte können Drittanbieter-Cookies gesetzt werden.
Bitte bestätigen sie
Mit Bestätigung sind sie mit der weiteren Verarbeitung ihrer Daten einverstanden.