Freiwillige Feuerwehr in Rechtmehring
Die FFW Allmannsau wurde nach zu einer Reihe von Bränden am 30. Dezember 1877 beim Wirt in Neuberg gegründet. Standort des Löschgerätes war Altdorf.
Um 1886 wurde eine vierrädrige Saug- und Druckpumpe angeschafft, die von 8 Mann bedient wurde.
Im Juni 1945 wurde mit dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Allmannsau begonnen. Mit einem umgebauten Funkwagen der Wehrmacht und einer gebrauchten Motorspritze begann die Technisierung.
1954 wurde die neue Standarte in Hochhaus geweiht.
Im Zuge der Gebietsreform stimmten 1972 die Aktiven für den Erhalt der Feuerwehr, nachdem die Gemeinde Allmannsau aufgelöst wurde. So kommen die Aktiven nun aus den Gemeinden Rechtmehring, Haag und Soyen und den Landkreisen Mühldorf und Rosenheim.
Aus einem geselligen Beisammensein im Sommer 1978 mit ein paar Biertischen am Löschweiher entwickelte sich das heutige Hallenfest in der Kneißl-Halle.
Nachdem die Renovierungen am alten Feuerwehrgerätehaus immer umfangreicher geworden wären, erfolgte am 6. Februar 1995 der Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses, das dann am 7. Juli 1996 im Rahmen eines großen Festes feierlich eingeweiht wurde.
Am 29. November 1995 wurde die Gründung einer Jugendfeuerwehr beschlossen, seitdem haben 18 Jugendliche erfolgreich die Bayerische Jugendleistungsspanne absolviert.
Vom 4. – 8. Juli 2002 erfolgte im Rahmen einer Festwoche das 125-jährige Gründungsfest mit Segnung einer neuen Standarte. Die Leitung der Feuerwehr obliegt dem Vorstand Johann Kneißl und dem Kommandanten Florian Greißl,
- FFW Rechtmehring-Rosenberg e.V.
- Steinweger Straße 3, 83562 Rechtmehring
- Martin Schmid
- ffw-vorstand@rechtmehring.de
Die damals selbständige Gemeinde Schleefeld beschloss am 25. September 1931 eine eigene Feuerwehr mit 41 Mitgliedern zu gründen. Bis dahin bildeten die Gemeinden Rechtmehring, Rosenberg und Schleefeld eine gemeinsame Wehr. Grund dafür waren die zu hohen Kosten für die Anschaffung eine Motorspritze mit Kraftwagen. Die erste Ausrüstung war eine mit Pferden gezogene Motorspritze, die beim Waldherrnbauern im Hausgang stationiert wurde. Zum ersten Vorstand wurde Anton Posch, Schratzelsee gewählt, Kommandant war Johann Friesinger, Hinterschleefeld. Das erste Feuerwehrhaus entstand 1934 in Vorderschleefeld neben der Kapelle.
Nach dem 2. Weltkrieg fand darin ein ausgemusterter und zum Feuerwehrfahrzeug umgebauter Militärjeep Platz. 1958 wurde die neue Vereinsfahne in kleinem Rahmen eingeweiht.
Ein neuer Ford Transit mit komplett neuer technischer Ausstattung wurde 1964 angeschafft. Ein wesentlicher Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Entscheidung Ende der 80er Jahre, sich aufgrund der gestiegenen Anforderungen zum Neubau eines Feuerwehrhauses mit Schulungsraum und zum Kauf eines Mercedes Benz Tragkraftspritzenfahrzeuges zu entscheiden.
Im August 1990 wurden Fahrzeug und Haus im Rahmen einer feierlichen Einweihung mit Festzeltbetrieb offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
Im Jahr 2017 stand beim TSF Mercedes Benz wieder die Ersatzbeschaffung an. Die Feuerwehr Schleefeld entschied sich für einen Mercedes Sprinter Allrad, der unter anderem mit einem auf 6 Meter ausfahrbaren Lichtmast ausgestattet ist.
Seit 1995 gibt es eine eigene Jugendfeuerwehr mit etwa 5 bis 10 Mitgliedern. Die Anzahl der Aktiven bewegt sich in den letzten Jahrzehnten meist zwischen 30 und 40 Mitglieder. Seit Mitte der 80er Jahre findet alljährlich das mehrtägige Hallenfest in der Geigerhalle statt.
Im Jahr 2002 durfte der Verein für die Feuerwehr Allmannsau für deren Standartenweihe die Patenschaft übernehmen.
2006 wurde mit dem 75-jährigen Jubiläum, das bisher größte Fest der Vereinsgeschichte gefeiert.
2017 ging das neue Tragkraftspritzenfahrzeug, ein Mercedes Springer mit Allradantrieb in Betrieb. Dabei wird die mittlerweile bereits über 60 Jahre alte Pumpe vom alten Fahrzeug weiter verwendet.
Vorstand ist Hans Ramsl, Steinweger Straße 31, 83562 Hart/Rechtmehring,
Erster Kommandant ist Franz Ramsl, Frenau.