Vereine in Rechtmehring
Gegründet von einer Frau und sechs Männern am 29.06.1964 im Gasthaus Flecklhäusl.
Der erste Schützenmeister war Michael Weiland. Ab 1964 wurde noch in der Gaststube des Vereinslokals geschlossen. Im selben Jahr konnte durch Spenden iene Schützenkette angechafft werden. Im Jarh 196 wurde Adolf Bareuther aus Steinweg zum Schützenmeister gewählt. Dieser übte das Amt 30 Jahre aus. Seit 1972 nimmt eine Mannschaft an Rundenwettkämpfen teil. Im Dachgeschoss der Gaststätte wurde 1974 ein Schießstand eingebaut.
Im Jahr 1986 wurde beschlossen, eine eigene Fahne anfertigen zu lassen. Die feierliche Weihe mit Feldgottesdienst in Vorderschleefeld fand im August 1987 statt. Als Patenverein standen die Korbiniansschützen Rechtmehring zur Seite.
Der wöchentliche Schießabend findet im Winterhalbjahr jeden Freitag statt.
- Förderverein für Kinder in Rechtmehring e.V.
- Bramer 1, 83562 Rechtmehring
- Yvonne Göschl
- 0156 56565654
- info@foerderverein-rechtmehring.de
- https://www.foerderverein-rechtmehring.de/
Der Gartenbauverein Rechtmehring wurde am 10. November 1982 wieder gegründet, nachdem er unter dem damaligen Vorstand Pfarrer Obermaier aufgelöst wurde.
Bei der anschließenden Neuwahl wurde Johann Voglsamer, Holzkram zum 1. Gründungsvorstand gewählt.
Die wesentlichen Aufgaben des Vereines sind die Beratung der Interessenten, welche Gemüse- und Obstsorten in unserer Region heimisch sind und bei uns gedeihen. In praxisnahen Kursen wird das Schneiden von Gartenpflanzen und Bäumen vermittelt. Vorträge und Informationen über die Landschaftspflege in unserer ländlichen Kulturlandschaft runden das Aufgabengebiet ab. Zum mehr geselligen Teil des Vereinslebens tragen Veranstaltungen wie das Salatessen, Ausflüge und die Beteiligung am Ferienprogram bei.
Vorstand ist Maria Kitzeder, Rechtmehring.
- Kath. Burschenverein Rechtmehring e.V.
- Nasenbachstraße 1, 83562 Rechtmehring
- Stephan Huber
- 0151/6084116
- vorstand@bv-rechtmehring.de
- https://www.bv-rechtmehring.de/
- Kath. Dirndlschaft Rechtmehring e.V.
- Hintersberg 3, 83562 Rechtmehring
- Stephanie Lechner
- info@dirndlschaft-rechtmehring.de
- https://www.dirndlschaft-rechtmehring.de/
Die Katholische Frauengruppe Rechtmehring wurde im April 2015 gegründet. Ihr Ursprung kommt aus dem Mütterverein, sowie aus der 1979 entstandenen Kath. Frauengemeinschaft.
Der Verein vertritt im Besonderen die Interessen der Frauen im religiösen, sozialen und kulturellen Gebiet in der Pfarrei Rechtmehring. Zu den Aufgaben gehört besonders das Sorgen um das leibliche Wohl bei Festen und Feiern der Pfarrei. Der Frauensingkreis ist Teil der Katholischen Frauengruppe und gestaltet Gottesdienste, Adventfeiern u.ä. musikalisch mit.
Die Frauengruppe ist eine Gemeinschaft von gut 255 Frauen und somit größte Gruppe der Pfarrei. Der Beitritt steht allen Frauen offen.
Ein abwechslungsreiches Programm wird einmal jährlich erstellt.
Die Katholische Landvolkbewegung ist als kirchlicher Verband eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft auf dem Land.
Die Ziele der KLB sind u.a. den Glauben des Evangeliums bezeugen, den ländlichen Raum stärken, die Kirche auf dem Land mittragen, der Dorfgemeinschaft dienen, das Erlebnis menschlicher und gläubiger Gemeinde ermöglichen. Die KLB bekennt sich zu Ehe und Familie, zur bäuerlichen Landwirtschaft und eine ökologisch verträgliche, nachhaltige Wirtschaftsweise, sowie zu einer weltweiten Verantwortung.
Kreuz und Pflug stehen für das christliche Engagement und die Verbundenheit zum Land. Patrone sind Bruder Klaus von der Flüe und seine Frau Dorothee.
Verschiedene Veranstaltungen, Vorträge, Ausflüge etc. werden durch die Vorstandschaft der Ortsgruppe organsiert.
- Korbiniansschützen Rechtmehring e.V.
- Kornfeldstraße 3, 83562 Rechtmehring
- Richard Daumoser
- https://www.korbinianschuetzenrechtmehring.de/
1837 haben Heimkehrer der napoleonischen Kriege in der hiesigen Pfarrei den Veteranen- u. Kriegerverein gegründet. 1839 war die erste Fahnenweihe. Bereits 1874 wurde die zweite Fahne angeschafft. Der älteste nachweisbare Vorsitzende war Martin Ramsl, Fürstmüller von Rechtmehring (1877–1919). Im Jahre 1912 hat man das 75-jährige Gründungsfest gefeiert.
Von 1919–1933 war Georg Zirnbauer Vorsitzender. 1922 wurde in der Ortsmitte ein Kriegerdenkmal aus Muschelkalk errichtet.
Zwischen 1933 und 1945 führte Josef Sachseder, Blümöd, den Verein. Die 100-Jahrfeier 1937 fiel aus. Erst 1953 nahm der Verein seine Tätigkeit wieder auf. Vorsitzender war bis 1967 Johann Greißl, Freimehring. 1955 sind für die Gefallenen der beiden Weltkriege in der Kirche Gedenktafeln ange- bracht worden. 1957 wurde in den vier Gemeinden gesammelt und eine neue Salutkanone gekauft. 1967 feierte der Verein das 130-jährige Gründungsfest mit einer neuen Fahne. Ab diesem Jahr sind die ersten Reservisten der Bundeswehr aufgenommen worden. Von 1967 bis zu seinem Tod 1998, war Josef Madersbacher, Fislarn, 1. Vorsitzender. Er belebte die Vereinsaktivitäten mit starkem persönlichen Einsatz. Die Umbenennung in „Krieger- und Soldatenkameradschaft“ erfolgte 1968. Das 150-jährige Gründungsfest wurde dann 1987 stolz gefeiert.
1999 ist mit Josef Birkmaier, Freimehring erstmals ein Reservist zum 1.Vorsitzenden gewählt worden. Für die verschollene Vereinssatzung, wurde 2001 eine neue Fassung verabschiedet. Das Ziel war, die Gedanken der Gründerväter über den Sinn und Zweck des Vereins, wie Bewahrung des Andenkens an die gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden, Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls sowie Pflege der Ehrenmale und Gedenkstätten wieder zu dokumentieren.
2003 wurde mit der ganzen Gemeinde an zwei Wochenenden "1200 Jahre Rechtmehring" gefeiert.
Das Jahr 2012 stand ganz im Zeichen unseres
175-jährigen Gründungsfestes.
Nach langer Vorbereitungszeit und endlosen Arbeitstreffen war es im Juni 2012 endlich soweit. Gemeinsam mit dem Kath. Burschenverein, bei dem das 90-jährige Gründungsfest anstand, begingen wir die Festwochen vom 21.6. bis 01.07.2012 mit diversen Veranstaltungen. Am 21.6. begannen wir mit einem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder. Anschließend folgte die Ehrung aller gefallenen und vermissten Kameraden am Kriegerdenkmal.
Am 24. Juni feierten wir dann unser 175-jähriges Gründungsfest. Mit 46 Vereinen und 4 Blaskapellen bewegte sich der lange Kirchenzug- bei herrlichem Wetter - zum Altar auf der Angererwiese. Herr Pfarrer Marek Kalinka zelebrierte den feierlichen Gottesdienst. Der Festzug bewegte sich anschließend durch den ganzen Ort zurück zum Festzelt auf der Hudlbergerwiese. Unsere Kriegsteilnehmer und die Ehrengäste wurden mit Pferdekutschen chauffiert. Anschließend wurde gebührend gefeiert.
Nachdem 2012 kirchlicherseits beschlossen wurde, den Pfarrfriedhof wieder aufzumachen, hat die bereits vorhandene Idee, das Kriegerdenkmal in den Pfarrfriedhof zu integrieren, Gestalt angenommen. Unter der Trägerschaft der Gemeinde mit finanzieller Beteiligung der KSK wurde das Denkmal abgebaut, renoviert und im Herbst 2013 im Pfarrfriedhof wieder aufgestellt. Am Kriegerjahrtag, dem 27.10.2013 wurde der "neue Friedhof" und das Kriegerdenkmal von Herrn Pfarrer Marek Kalinka feierlich gesegnet.
(Text Franz Merkle +)
- Marianische Männerkongregation Rechtmehring
- Pappelstraße 10, 83562 Rechtmehring
- Dieter Achatz
- 08076 8377
- MMK@atronik.de
Zur Geschichte der Kongregation
Die erste Marianische Männerkongregation wurde 1563 am Collegium Romanum in Rom gegründet.
In Altötting gründeten am 25. März 1599 die Jesuiten mit 30 Männern die Marianische Männerkongregation unter dem Titel Mariae Verkündigung.
Die Ortsgruppe Rechtmehring hatte ihre Anfänge bereits im Jahre 1877, als sich Josef Baumann / Bäckergeselle der Bäckerei Schlamminger als Sodale in Altötting eintragen ließ.
In Bayern besteht die Marianische Männerkongregation aus 15 großen Bezirken mit etwa 40.000 Sodalen.
Was habe ich davon, wenn ich Mitglied der Marianischen Männerkongregation werde?
Die MMK besteht aus Sodalen (Mitgliedern) deren Gesinnung auf christlicher Basis fundiert. Alle Aktivitäten beruhen auf Grundlage des christlichen Glaubens unter der Schirmherrschaft der HEILIGEN GOTTESMUTTER MARIA.
Sinn und Zweck aller Aktionen (wie Rosenkranzgebete, Exerzitien, Einkehrtage, Jahreshauptfeste, Anbetungen, Heilige Messen, Maiandachten, Kreuzweggestaltungen, Gebetskreise und vieles mehr) dienen einzig dem Ziel, die GÖTTLICHEN GNADENGABEN empfangen zu dürfen bzw. diese erkennen und empfangen zu können. Je mehr ein Sodale mit den GÖTTLICHEN GNADENGABEN beschenkt wird, um so mehr dient er allen anderen Sodalen als Zeuge des GÖTTLICHEN WIRKENS. Einige Sodalen besitzen besondere Charismen, mit deren Hilfe wir immer mehr den Weg zu GOTT erfahren können. In der Gemeinschaft der MMK habe ich die Möglichkeit, JESUS CHRISTUS im Jetzt erleben zu können und mit einem neuen GOTTVERTRAUEN das Leben und den Tod annehmen zu können.
Welche Verpflichtungen habe ich als Sodale in der Marianischen Männerkongregation?
Keinerlei Verpflichtungen - es gibt keine Erwartungshaltung, was ein Sodale "leisten" muss/soll. Alle Aktivitäten sind freiwillig und dienen als Angebot, die GÖTTLICHEN GNADENGABEN empfangen zu können/dürfen. Die meisten aktiven Sodalen wurden von Gott beschenkt und sehen sich als Diener GOTTES. Ihr aktives Wirken dient dem Lobpreis und der Verherrlichung GOTTES. Jeder Sodale darf sich nach seinem Empfinden einbringen / teilhaben.
- SC 66 Rechtmehring
- Kumpfmühle 5, 83562 Rechtmehring
- Richard Achatz
- 08076/8925
- vorstand@sc66rechtmehring.de
- https://sc66rechtmehring.de/
- Theatergruppe Rechtmehring n.e.V.
- Homberger Straße 11, 83562 Rechtmehring
- Bernhard Schmid
- 08076 9685
- http://www.theater-rechtmehring.de/Aktuelles
Die heutige Theatergruppe hat sich aus dem Burschenverein, bzw. der Katholischen Landjugend gebildet.
Schon in den zwanziger Jahren studierte der Burschenverein regelmäßig Theaterstücke ein, die dann im Gasthaus Schreiner (jetzt Kirchenwirt) und zum Teil auch auswärts z.B. in Wasserburg aufgeführt wurden.
Nach dem Krieg gab es 1953 wieder Theateraufführungen meist jeweils im Frühjahr und im Herbst. Da die Mittel knapp waren, aber eine neue Bühne dringend gebraucht wurde, brachte jeder etwas "Baumaterial" von zu Hause mit.
Auch zu den Proben und Aufführungen kam jeder mit ein paar Holzscheiten zum Einheizen. Großer Organisator bei den Aufführungen war zu dieser Zeit Hans Wimmer (Mesner aus Leiten). Er war zuständig für das Einstudieren der Texte und für Effekte wie Blitz und Donner. Einer der Höhepunkte war die Einweihung des Pfarrheimes 1982, wo über 1000 Zuschauer die drei Einakter verfolgten. Seitdem finden die Theateraufführungen im Pfarrheim statt. Die Bühne dazu wird jeweils extra auf- und abgebaut. Von bisher meist aufgeführten Bauerntheatern vollzog sich Ende der 80er Jahre ein Wandel hin zu anspruchsvolleren, zeitgenössischen und teilweise auch kritischen Stücken. Die Theatergruppe ist ein nichteingetragener Verein für spielinteressierte und –begabte Menschen. Es wird üblicherweise einmal jährlich ein Stück einstudiert, das dann meist im Januar im Pfarrheim aufgeführt wird. Im Jahr 2003 begingen die „Theaterleit Rechtmehring“ das 50jährige Spieljubiläum nach dem 2. Weltkrieg.