Feuerwehr in Rechtmehring
Die bayerischen Gemeinden haben als Pflichtaufgabe dafür zu sorgen, dass Brände wirksam bekämpft werden (abwehrender Brandschutz) und ausreichende technische Hilfe bei sonstigen Unglücksfällen oder Notständen (technischer Hilfsdienst) im öffentlichen Interesse geleistet wird.
Die Gemeinden müssen hierfür je nach örtlichen Gefahren und finanziellen Verhältnissen Feuerwehren als gemeindliche Einrichtungen aufstellen, ausrüsten und unterhalten.
Für diese Einrichtung Feuerwehr stellt in Bayern ein Feuerwehrverein der Gemeinde das Personal zur Verfügung.
Im Gemeindegebiet gibt es drei Feuerwehren: die FFW Rechtmehring, die FFW Schleefeld und die FFW Allmannsau.
Die Gemeinde stellt die notwendigen Fahrzeuge und technischen sowie sonstigen Ausrüstungsgegenstände sowie die Bekleidung zur Verfügung.
Freiwillige Feuerwehr Rechtmehring-Rosenberg
Die Freiwillige Feuerwehr Rechtmehring-Rosenberg wurde im Jahr 1876 gegründet. Im gleichen Jahr wurde ein neuer Spritzenwagen angeschafft. 1879 wurde ein Gerätehaus an der alten Schule errichtet.
1931 konnte ein Mercedes Fahrzeug mit tragbarer Motorspritze erworben werden.
1962 wurde das alte Löschgruppenfahrzeug durch ein neues ersetzt. Im Jahr 1965 erbaute die Gemeinde ein neues Feuerwehrgerätehaus. 1982 wurde das alte Lf8, ein Opel Blitz durch einen Magirus LF8 ersetzt.
1991 wurde mit einer großen Festlichketi das neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. 1993 wurde ein Fiat Ducato Mannschaftswagen beschafft. 2002 musste dieser Wagen ersetzt werden und ein VW Mannschaftswagen wurde beschafft.
Im Jahr 2009 wurde ein neues Magirus Feuerwehrfahrzeug LF20/16 angeschafft.
Die häufigsten Einsätze sind technische Hilfeleistungen (bei Unfällen). Dazu kamen auch in den vergangenen Jahren immer wieder Brandschäden größeren und kleineren Ausmaßes.
Aktueller Vorstand ist Martin Schmid, erster Kommandant Stephan Voglsamer